Zusammenfassung
In diesem Buch explodiert ein Kaleidoskop von Charakteren in historischen Schauplätzen vom Balkan bis Skandinavien, denen sie zu entfliehen, sich einzufügen oder zu verändern suchen. Dieses Buch folgt einigen weiblichen Hauptdarstellern, nachdem sie das vom Krieg zerrissene Bosnien verlassen haben, und komprimiert schwelende Emotionen, die von Verlust, Angst, Liebe, Hass, Rache, Vertreibung, Bedauern, Humor und Hoffnung reichen. Almasa, die Hauptfigur in den meisten Geschichten, ist temperamentvoll und witzig, und sie duldet keine Dummköpfe. Sie wird alles tun, um ihr zerbrochenes Leben in die Hand zu nehmen und nicht als Opfer abgestempelt zu werden. Fatima ist wie ihre subtilere Schwester, aber nicht weniger entschlossen, den Spieß um ihr schreckliches Schicksal zu wenden. Dazwischen finden sich Ausschnitte aus dem Leben der Autorin, so fiktionalisiert wie das Leben der beiden Frauen real ist.
Obwohl jede Geschichte für sich kompakt und einzigartig ist, ist sie chronologisch, emotional oder thematisch mit allen anderen Geschichten verbunden. Gemeinsam loten sie die Ränder unserer Zeitgeschichte aus und geben Menschen eine Stimme, die an den Rand des Lebens gedrängt werden.
Lob für dieses Buch
„Ich habe diese Sammlung sehr genossen. Es ist einfallsreich und abenteuerlich in seiner Textur und sehr bewegend. Die Momentaufnahmen von Flüchtlingen in Schweden haben so etwas Einsames, was wohl am schönsten darin zum Ausdruck kommt, dass die Vergangenheit immer wieder hinter ihnen her ist. Für mich sind die besten Passagen diese einfachen Beobachtungen, wie Almasa, der einen anderen bosnischen Flüchtling erkennt, und das leichte Entsetzen, das dies hervorruft, diese Unfähigkeit, der Vergangenheit zu entkommen. Die Wahrheit in diesen Momenten ist ziemlich mächtig. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass der Einfallsreichtum des Schreibens diese wahren Momente ein wenig überschattete, aber dann erklärte ich es mir als ein weiteres Merkmal dieser rastlosen Vorstellungskraft des Migranten, der versuchten Zugehörigkeit in Worten, in der Sprache eines Fremden. Ich komme zurück auf das Bild des Vaters und die bewusste Aufforderung an ihn, nicht zu lächeln, ein wunderbares Bild, das mir auf einen Schlag vollständig verständlich gemacht hat, wie sich das Leben von Flüchtlingen und Migranten im Allgemeinen anfühlen muss, voller Verleugnung und vorgeben und hoffen und die Vergangenheit beiseite schieben und nie wirklich loslassen.“ —Hugo Hamilton
‘Wie man gut abschneidet und fair bleibtist ein wunderschönes Buch: bewegend, witzig und zutiefst intelligent. In den Geschichten von Adnan Mahmutović bewegen sich Sehnsucht und Überleben Seite an Seite, von Bosnien bis Schweden und noch weiter, auf eine immer schwer fassbare Vorstellung von Heimat und Heimat zu. Monate nachdem ich diese Geschichten zu Ende gelesen hatte, blieben Almasa, Fatima und Adam bei mir, eingeprägt in mein Gedächtnis.“ —Madeleine Thien, Autorin von Dogs at the Perimeter and Certainty
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.