Zusammenfassung
Der Eigensinnigeist eine Erkundung des virtuellen Lebens und der Theorie. Es verwendet Werkzeuge von Codework bis hin zu traditionellen Genres; Ein Großteil seiner Arbeit ist das Ergebnis von Programmen, die darauf abzielen, Systeme zirkulierender Texte zu schaffen. Denken Sie anDer Eigensinnigeals Poetik des Imaginären, das Stolpern über den Boden des Realen – ständiges Hinterfragen von sprachlichen Referenzen und „Sinn im Allgemeinen.“ Die Arbeit ist eine bahnbrechende Erforschung der Wurzeln und Strukturen des Online- und Offline-Lebens, in denen Sprache gleichzeitig explodiert und implodiert. Gespräche zwischen „Emanenten“ beherrschen unvorstellbare Landschaften; Sexualitäten werden konstruiert und dekonstruiert. Es gibt kein anderes Werk wie dieses.
Lob für dieses Buch
„Sondheims Arbeit lebt auf der Seite, im Netzwerk, auf dem Bildschirm und in Live-Auftritten. Er bewohnt allzu reale imaginäre Räume, in denen sich Code und Fleisch gegenseitig verspotten und anziehen. Wir haben das Glück, von Alans unvergleichlichem Können und seiner Sensibilität geführt zu werden, Cyborg und Prothese.“ —Stephanie Strickland
„Sondheims diasporischer Spin lässt die Sprache im Cyberspace und auf der Seite wirbeln: Seine Vorstellungskraft versetzt uns alle in einen verbalen Kosmos von exquisiter Berührung und Intellekt, Metakommentar (Midrash) und Weltheilung. Willkommen in seinem World-Wide-Web-Geist.“ —Maria Damon
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.